Du möchtest Führung entlasten und gleichzeitig das Potenzial deines Unternehmens voll ausschöpfen, um Ziele erfolgreich zu erreichen?
Dann haben wir etwas für dich: die OKR-Methode. OKR steht für Objectives and Key Results und ist eine bewährte Management-Methodik, die auch von führenden Unternehmen wie Google, myMüsli und Zalando erfolgreich eingesetzt wird.

Das Tolle an der Methode ist, dass sie einfach zu verstehen und dennoch unglaublich effektiv ist, weil sie die Menschen mit deren Bedürfnissen abholt: nämlich den Wunsch, einen eigenen Beitrag leisten zu können und dafür wertgeschätzt zu werden.
Die OKR-Methode hilft den OKR-Teams, klare Ziele gemeinsame zu definieren, Prioritäten zu setzen und das Ergebnis wie auch die (Unternehmens-)Vision dabei nie aus den Augen zu verlieren.
Durch eine klare Definition von Kennzahlen zur Messung des Erfolgs und das Verteilen von Verantwortlichkeiten, weiß jeder Mitarbeitende am Ende eines Plannings ganz genau, was sein/ihr Beitrag ist.
Von der Einführung, bei der wir dich gerne begleiten, bis zur Durchführung aus eigener Kraft findet eine Stück für Stück „Aktivierung“ der Mitarbeitenden statt, welchen oft genug genau diese aktive Haltung abtrainiert wurde.
Durch die maximale Transparenz von Zielen, Kennzahlen und dem Status der Erreichung, können sich Teams besser aneinander ausrichten und die Zusammenarbeit verbessern (Anti-Silo-Effekt).
Wir leben und lieben die OKR-Methode von ganzem Herzen und mit sehr viel Verstand und haben bereits vielen Unternehmen dabei geholfen, ihre Ziele effektiver und mit mehr Spaß (weil gemeinsam 😊) zu erreichen.
Nimm gerne Kontakt mit uns auf und erfahre, wie wir dir dabei helfen können, dein Unternehmen auf ein nächstes Level der Selbstorganisation zu heben!

Wie funktioniert die OKR-Methode in der Praxis?
Die Methode besteht aus mehreren Phasen, die den Prozess der Erstellung, Umsetzung und Überprüfung von Objectives und Key Results beschreiben. Hier sind die typischen Phasen:
- OKR Planning:
In dieser Phase werden die Grundlagen für die OKRs gelegt. Das Führungsteam definiert die übergeordneten Objectives für einen bestimmten Zeitraum, normalerweise ein Quartal. Diese orientieren sich an der Vision der Organisation.
Es ist wichtig, dass die Objectives klar, inspirierend, messbar und ambitioniert sind, um ein klares Ziel für die Organisation zu setzen.
Nachdem die Objectives festgelegt wurden, werden die dazugehörigen Key Results definiert. Key Results sind spezifische, messbare und anspruchsvolle Ergebnisse, die den Fortschritt in Richtung der Objectives quantifizieren. Key Results sind objektiv und messbar, um den Fortschritt verfolgen und den Erfolg bewerten zu können.

- OKR Weekly:
Während des OKR-Zeitraums werden die Fortschritte regelmäßig überprüft und verfolgt. Teams und Mitarbeiter messen und dokumentieren den Fortschritt ihrer Key Results und vergleichen ihn mit den festgelegten Zielen. Das wöchentliche Meeting gilt also der Abstimmung innerhalb des Teams. - OKR Review:
Am Ende von jedem Zyklus findet das Review statt, in welchem jedes Team (auch das Führungsteam) den abschließenden Stand der OKRs präsentiert. - OKR-Retrospektive:
Die Retrospektive ist das letzte Event im Zyklus. Während im Review der Inhalt, also der Status der OKRs, reflektiert wird, wird in der Retrospektive auf einer Metaebene der Prozess an sich reflektiert. Hier nutzen wir gerne die Start-Sop-Continue-Methode.
Eine inspirierende Erfolgsgeschichte von einem unserer Kunden, der diese Methode erfolgreich implementiert hat, gibt es hier. Lass dich von realen Beispielen motivieren und inspirieren, wie OKRs dazu beitragen können, die Leistung und den Erfolg von Organisationen und Teams zu steigern.
